Hallo,
ein paar Fragen zum Decken und zur Trächtigkeit:
1) Stimmt es dass es nach einem Deckakt entweder nur trächtig oder scheinträchtig gibt? Oder gibt es einfach eine nur "Nicht-Trächtigkeit" ohne spezielle Symptome auch?
2) Ist eine Häsin die die anderen "deckt" immer selbst hitzig oder kann es auch sein dass die andere die hitzige ist (ist ja z.B. bei Kühen so der Fall)?
3) Stimmt es dass eine Häsin verwirft wenn der Rammler dabei ist? Wenn ja - ab wann (nach 1 Woche, 2,...?)? Wenn ja - wie funktioniert das dann in der Natur?!?
4) Der Eisprung ist ja 8-10 Stunden nach dem Deckakt: überlebt das Sperma so lange? Üblicherweise wird ja 2x gedeckt oder wie machen die Profizüchter unter euch das genau? Wird da auf die Uhrzeit auch geachtet?
5) Kann man eine Trächtigkeit vor den 4 Wochen feststellen oder nicht? Wenn ja wann genau? Wie genau?
6) Hab da von einer Methode des Abwiegens gelesen, aber nichts genaues: wieviel (% vom Körpergewicht?) muss eine Häsin zulegen sodass davon ausgegangen werden kann dass die Häsin trächtig ist?
7) Zu früh ist nicht gut und zu spät auch nicht (decken von der Häsin), soviel weiß ich. Was sind die "genauen" Angaben (ab wann/ wie lange)?
Danke im Voraus!
lg