Hallo zusammen,
ich bin im Begriff eine Angorazucht aufzubauen, hauptsächlich aufgrund der Wolle. Leider ist es momentan noch schwierig in einen Verein zu kommen, da diese hier in meiner Umgebung fast alle aufgelöst werden oder einfach zu klein sind für einen großen Wissenspool.Aber ich arbeite dran.
Zu meinen Fragen:
1.Warum sollen Häsinnen und Rammler nicht länger zusammen bleiben ? (Abgesehen von der Möglichkeit der Doppelbelegung) Habe einige Ansätze gelesen, aber keine wirklich konkreten Antworten gefunden.
Hatte mir meine Zucht in etwa so vorgestellt: (Bin eigentlich ein Gegner der ständigen Einzelhaltung) Beide Rammler werden jeweils ein ca. 15qm großes Gehege mit allem Möglichen, nicht nur Drahtunterlage haben (Bau bereits begonnen). Dort sollten sie eigentlich immer für ca. 2 bis 3 Wochen ihre aktuelle Dame zu Besuch bekommen. Dann ein großes Gehege für die Damen in Babypause und genug große Wurfboxen/Einzelställe für die Damen mit Nachwuchs.
Meine Vorstellungen gehen dahin, dass die Rammler und die Damen nicht immer alleine sitzen müssen.
Aktuell habe ich zwei Zuchtpaare mit Abstammung. Eins davon hatte bereits einen Wurf. Beide Paare haben aktuell einen Stall von ca. 8qm Fläche.
Bei dem ersten Wurf hatte ich die Eltern nach drei Wochen getrennt und eine (Sicht)-Sperre in den Stall gebaut, so dass die Mama in Ruhe gebären und ihre Jungen groß ziehen konnte. Als die Jungen etwa 6 Wochen alt waren, hat sie es geschafft zum Rammler rüber zu kommen. Als ich das bemerkte habe, habe ich sie einfach zusammen gelassen und sie waren eine Friede-Freude-Eierkuchenfamilie. Das Ganze ist jetzt bereits 3 Monate her und von neuen Junge(n) oder Trächtigkeit keine Spur. Die ersten Kinder habe ich mit 8 Wochen von den Eltern und auch nach Geschlecht getrennt.
PROBLEM:
Weshalb gibt es jetzt keinen neuen Wurf? (Da es Angoras sind, habe ich sie zwischenzeitlich einmal auf ca.1,5cm Wollänge geschoren, es ist ja sonst zu kalt, wenn ich es kürzer machen würde. Also kann es eigentlich nicht daran liegen, dass er wegen der Wolle nicht dran gekommen ist) Kann es auch an den niedrigen Temperaturen liegen (Sie leben im Aussenstall)?
Und warum genau, sollte man die Paare nicht bis kurz zur Geburt zusammen lassen? (außer wie oben schon erwähnt, wegen der Doppelbelegung) Können die sich einander auch überdrüssig werden? Die Häsin ist im Übrigen nicht zu dick oder dünn und hat auch keinerlei Krankheitsanzeichen/MIlben etc. und ist, wie alle anderen geimpft. Versuche des Rammlers sie zu bespringen konnte ich bisher nicht sehen, komme aber sowieso nur ein paar mal am Tag um zu füttern, sauber machen, etc.
Achja Päärchen 2 ist jetzt seit zwei Wochen zusammen. Diese werde ich bald trennen. Anzeichen für Trächtigkeit konnte ich bisher noch nicht erkennen (Soll aber nichts heißen ;) Ich übe ja noch. Beim letzten Mal konnte ich es etwa eine Woche vorher sicher sagen.
Sorry für soviel Text.
Und 2. Wenn Ihr mir noch dazu sagen könntet, wo ich gute Sachen über Genetik und Inzuchtgrade (Bei ,zur Zeit, nur zwei Päärchen kommt das in irgendeiner Generation ja zwangsläufig vor) für Anfänger finden könnte, wäre ich äußerst dankbar.
Vielen lieben Dank für Eure Antworten im Voraus