von NiceDay » 4. Jun 2010 00:25
Re: Ich möchte züchten . Was muss ich alles wissen ?
Hallo!
Stammbaum bzw. das Aufzeichnen entsprechender Informationen finde ich ganz toll, dann solltest du dir aber überlegen, ob du deine Tiere nicht tätowieren willst, denn was nützt dir der beste Stammbaum, wenn du die Daten nicht zuordnen kannst. Die Kaninchen lassen sich sicherlich beschreiben und dadurch identifizieren, aber ein Täto erleichtert das ganze wesentlich.
Handaufzucht ist ein Problem, vor allem wenn die Tiere wenige Stunden bis Tage alt sind. Entsprechende Informationen müsstest du hier im Forum finden. Es gab sogar mal ein Rezept für einen Milchaustauscher. Anstelle eine Handaufzucht in Betracht zu ziehen, würde ich an einem Tag mehrere Häsinnen belegen lassen und die Würfe demensprechend ausgleichen. Das funktioniert meistens ganz gut; ich hatte in all den Jahren keine Probleme, obwohl ich auf alle Vorsichtsmaßnahmen verzichte und die Jungen aus dem einen Nest nehme und sie in das andere lege.
Zufütterung macht während der Laktation Sinn, da die Kaninchen einen erhöhten Nährstoffbedarf haben, denn man am leichtesten durch das Zufüttern von Pellets abdecken kann. Als Erhaltungsfutter halte ich es zumindest bei Zwergrassen nicht unbedingt erforderlich, das hängt jedoch auch davon ab, welche Futtermittel letztlich zur Verfügung stehen.
Ich züchte seit 1979 Kaninchen, bei einer Geburt war ich nur selten dabei, es ist mehr als interessant und geht zum Teil schneller als man denkt. Hilfestellung war nicht allzu oft notwendig, Probleme gab es und gibt es nach wie vor, die sind jedoch bewältigbar. Ich setze Wurfkisten ein, verwende die vor allem bei den Zwergrexen und Zwergfüchsen, bei den Zwergwiddern ist es nicht unbedingt erforderlich, außerdem haben bei diesen schon mehrere 0.1 die Wurfkiste zweckentfremdet und als Toilette benutzt bzw. nicht angenommen. Von Vorteil ist es, wenn man die Häsinnen mittwochs belegen lässt, da die Jungen am Wochenende das Licht der Welt erblicken und eine Kontrolle dadurch erleichtert wird.
Verpaaren lässt sich grundsätzlich alles was Männchen bzw. Weibchen ist. Ob es Sinn macht ist eine andere Frage. Ich setze immer die Häsin zum Rammler, der die 0.1 innerhalb kurzer Zeit deckt, vorausgesetzt die Häsin ist hitzig. Das kontrolliere ich meistens vorher. Die meisten Rammler sind unterbeschäftigt, deshalb darf er mehrmals ran. Es gibt ab und zu Häsinnen, die von einem bestimmten Rammler nicht trächtig werden. Ob das auf Antipathie zurückzuführen ist, kann ich nicht sagen, es macht jedoch Sinn den Rammler zu wechseln. Voraussetzung ist natürlich, dass man einen zweiten besitzt.
Ob sich die Milchbildung beeinflussen lässt, ist die Frage. Ich hatte schon Häsinnen, die ihre Jungen von Anfang an wie toll säugten, manches Mal dachte ich die Kleinen würden gleich platzen, bei anderen dauerte es ein paar Tage bis der gesteigerte Milchfluß an den Jungen sichtbar in Erscheinung trat und bei der einen oder anderen schoß die Milch überhaupt nicht ein und die Kleinen lagen nach zwei bis drei Tagen tot im Nest. Inwiefern Fenchel die Milchbildung beeinflusst, ist mir nicht bekannt. Die Häsin hat zumindest einen gesteigerten Kalziumbedarf, der wenn er nicht gedeckt wird zu Ausfällen führen kann.
MfG NiceDay