Hallo Xaya,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich weiß deine Mühe sehr zu schätzen und habe mich wirklich sehr gefreut darüber. Und du hast mir auch insofern weiter geholfen, dass du ja klar ausgeführt hast, dass es keine sichere Möglichkeit gibt, die Farbe bei einem Jungtier eindeutig festzulegen, sondern nur Anhaltspunkte, an denen man eventuell eine bestimmte Richtung vermuten kann, die dann durch Testverpaarungen bestätigt werden kann oder auch nicht.
Das die Farben bei den Kaninchen so wenig erforscht sind, ist eigentlich schade. Allerdings resultiert daraus wahrscheinlich auch die für meine Belange oftmals extrem ungenaue Beschreibung, mit der man nicht so wirklich viel anfangen kann.
Im Gegensatz zu dir habe ich schon ganz viele Tiere in den entsprechenden Farben gesehen. Teils durch eigene langjährige Züchtung, teils auf Ausstellungen. Allerdings sind die Tiere auf Ausstellungen für meine Frage insofern ungeeignet, da ja dort nur die Schönsten der Schönen ausgestellt werden, um entsprechende Preise zu gewinnen. Dadurch und natürlich dadurch, dass die Tiere seit vielen Generationen farbrein gezüchtet werden, sind die Farben in der Regel recht einheitlich mit dementsprechend geringfügigen Schattierungen. Da ich im Hobbybereich nicht farbrein züchte, sind bei mir die Farbabweichungen mitunter enorm. Und meist lassen sich die Tiere jedoch trotzdem farblich auch eindeutig zuordnen, es ist dann beispielsweise eben eher ein Blaujapaner mit hellem Blau oder einer mit dunklem Blau. Und da ich die Stammbäume der meisten meiner Tiere kenne, ist da mit wenig Überraschungen zu rechnen. Durch den Zukauf neuer Rammler, die farblich alle blau und havanna tragen, wird es nun allerdings etwas schwieriger mit der Zuordnung. Früher habe ich mich einfach nur gefreut, wenn farblich ausgefallene Jungtiere zur Welt kamen, was ja nun nicht die Regel ist, und habe die Farbe nicht hinterfragt. Aber seit ich mich mit Genetik beschäftige, möchte ich natürlich wissen, was ich da im Stall sitzen habe und das ist dann nicht immer ganz so einfach.
Bei meinem aktuellen Fall, ist mir also klar geworden, dass ich auf die Nachzucht werde warten müssen und dann wahrscheinlich trotzdem nicht eindeutig werde sagen können, welche Farbe das Tier hat. Nicht wirklich schön, lässt sich allerdings dann halt nicht ändern. Als ich eine entsprechende Farbanfrage in der Genetikgruppe bei Facebook gestellt habe, verlief diese etwas unschön und hat mir gezeigt, dass es wohl doch recht schwierig ist, von Fotos die Farbe zu beurteilen. Hoffentlich wird es dann bei den Jungtieren nicht ähnlich, dann muss ich eventuellen Käufern sagen, dass ich keine Ahnung habe, welche Farbe die Mutter hat und auch keine Ahnung welche Farbe das Jungtier hat. Das sind ja super Aussichten und man kommt sehr kompetent rüber, hihihi.
Noch eine weitere Frage, die ich eigentlich schon gestellt habe, die aber untergegangen ist. Was ist denn nun mit dem heller werden der Ausgangsfarben, wenn aus blau und havanna dann feh bzw. in Kombination mit gelb dann separator wird, wieso werden die Ausgangfarben bei Kombination immer heller?
LG
Joanie